You are currently viewing Auf der suche nach einem Coach

Auf der suche nach einem Coach

Bereit für ein Coaching? So findest Du den passenden Coach

Die Suche nach einem Coach – das erweist sich manchmal als ähnliches Unterfangen wie die Nadel im Heuhaufen zu finden. Nachdem ich im letzten Artikel den Ablauf eines Coachings  vorgestellt habe, erfährst Du hier, welche Voraussetzungen Du brauchst, wenn Du ein Coaching beginnen möchtest. Außerdem verrate ich Dir, wie Du einen oder gar Deinen passenden Coach findest und worauf Du bei der Suche achten solltest.

Auf einen Blick: Den passenden Coach finden

Auf einen Blick: Den passenden Coach finden 

  • Wann bist Du bereit für ein Coaching?
  • Die 4 Voraussetzungen für ein Coaching
  • Wie finde ich den passenden Coach?
  • Wonach wähle ich den passenden Coach aus?

Wann bist Du bereit für ein Coaching?

Beginnen wir mit den Voraussetzungen und der Frage: Lohnt sich ein Coaching und ist es etwas für jeden? Nicht ganz, denn Du solltest einige Voraussetzungen erfüllen, um wirklich von einem Coaching profitieren zu können. Ansonsten verschwendest Du möglicherweise Deine Zeit und auch Dein Geld, ohne wirklich einen Mehrwert daraus zu ziehen.

Als Allererstes: Definiere und formuliere Dein Thema oder Dein Ziel, das Du erreichen möchtest. Schreibe es auf. Ich sage immer so schön: Bring es in die Welt! Raus aus dem Kopf und aufs Papier. Du wirst merken, dass dies beim Ausformulieren manchmal schon eine ganz neue Qualität erhält.

Weg-von oder hin-zu: Was motiviert Dich?

Gibt es ein Problem, das Dich beschäftigt? Etwas, das Du nicht mehr möchtest? Etwas, wovon Du Dich wegbewegen möchtest? Oder hast du ein Ziel, das Du erreichen möchtest? Etwas, auf das Du Dich zubewegenmöchtest?

Wenn Du es jetzt konkretisierst, hilfst Du später Deinem Coach dabei, zu erkennen, was Du willst.

Die 4 Voraussetzungen für ein Coaching

Bevor Du Dich für ein Coaching entscheidest, solltest Du Dich fragen, ob die folgenden Punkte auf Dich zutreffen. Das sind wichtige mentale Voraussetzungen für ein Coaching:

1. Du möchtest Dich und/oder etwas verändern

Bleib so wie Du bist, ist oft ein gut gemeinter Wunsch von Freunden. Zufrieden mit sich selbst zu sein, ist gut. Doch wer glaubt, bereits perfekt zu sein und davon keinen Millimeter abrücken will, der ist bei einem Coaching falsch. In einem solchen Fall suchst Du vielleicht Bestätigung. Ein Coaching führt Dich raus aus Deiner Komfortzone und stellt Dich vor neue Herausforderungen.

2. Du bist neugierig

Ein guter Coach wird Dir dabei helfen, Deinen Horizont zu erweitern, neue Ziele zu entdecken und zu verfolgen. Damit ein Coaching ein Erfolg wird, solltest Du die Bereitschaft zur Veränderung mitbringen und echte Abenteuerlust.

Wichtig ist auch: Du brauchst Vertrauen, um Dich einzulassen. Bring Spaß und Neugier mit, um Neues zu lernen. Das ist etwas anderes als: Ja, ok, dann probiere ich das halt mal… Dann wird Coaching zum Alibi, nach dem Motto: Ich habe es probiert, hat aber nicht funktioniert.

3. Du verträgst Feedback

Die Wahrheit ist nicht immer angenehm, aber sie führt zum Licht. Ein guter Coach wird Dir liebevoll den Spiegel vorhalten, womöglich auch respektvoll Kritik üben. Es geht darum, mutig in den Spiegel zu schauen: Ein komplettes und ehrliches Bild zu sehen, um Deine aktuelle Situation zu akzeptieren – so wie sie ist – völlig ungeschönt.

Selbstreflexion ist das Schlüsselwort – mit ihr findet echtes Wachstum statt. Ich habe schon oft einen echten Gamechanger oder gar Systemcrash bei meinen Coachees erlebt. Anzuerkennen, was ist, ist ein großer Schritt und der erste zur Veränderung oder Besserung.

4. Du kannst Dich einlassen

Hab Vertrauen. Ein guter Coach handelt stets in Deinem Interesse und hat für Dich ausnahmslos die beste Absicht. Auch wenn er bewusst konfrontiert. In meinen Coachings kündige ich es an mit Worten wie: Ich als Dein Coach sag Dir jetzt etwas, weil ich das aus meiner Rolle heraus sollte und kann! Danach stelle ich meist eine Frage, die provoziert oder konfrontiert.

Lass Dich ein auf ein neues Selbstbild! Es kann sein, dass Dir erst einmal jemand zeigen muss, wie wertvoll Du bist und was für wundervolle Fähigkeiten Du hast. Es kann aber auch sein, dass Du eine Einstellung hast wie: Wasch mich, aber mach mich nicht nass! Das zählt hier nicht. Veränderungen haben immer ihren Preis. Den solltest Du bereit sein zu zahlen.

Treffen all diese Voraussetzungen auf Dich zu, bist Du bereit für ein Coaching. Um im nächsten Schritt den für Dich passenden Coach zu finden, orientiere Dich bei der Suche an folgenden Kriterien und Leitfragen.

 

Wie finde ich den passenden Coach?

Mit der Suche nach einem Coach beginnt die erste Herausforderung. Der Begriff Coach ist in Deutschland keine geschützte Berufsbezeichnung. Grundsätzlich kann jeder selbst ernannte Coach diverse Coachings anbieten. Jeder, der eine Lebenskrise gemeistert hat, “schimpft” sich heute Coach. Damit läufst Du schnell Gefahr, an Menschen zu geraten, die keinerlei Kompetenzen haben.

Es gibt angeblich 300.000 Coaches auf dem deutschen Markt. Noch vor 10 Jahren waren es 100.000 Coaches. Die Zahl der echten Profis mit einer qualifizierten Ausbildung liegt weit unter 50.000 Coaches. Es gibt unzählige Angebote von Coaches, die alle Versprechungen machen und professionell klingen.

Plattformen für die Coach-Suche

Xing oder LinkedIn sind Plattformen, die Du gezielt nach einem Thema durchsuchen kannst. Als seriös gelten außerdem zum Beispiel diese Seiten, auf denen Du einen passenden Coach finden kannst:

Wie erfahren ist der Coach?

Das wichtigste Kriterium in der Beratung ist in meinen Augen die Lebens- und Felderfahrung des Coaches. Umso länger sich ein Coach am Markt hält und Krisen wie 2009 und 2020 überstanden hat, zeigt er damit, dass er von seiner Arbeit leben kann. Es kann außerdem ein Indiz sein, dass er ein guter Coach ist, weil er auch in solchen Zeiten Aufträge hatte.

Stimmt die Chemie?

Ein weiteres, sehr wichtiges Kriterium für die Wahl eines Coaches: Die Chemie zwischen Dir und dem Coach muss stimmen! Um den für dich passenden Coach zu finden, solltest du hier keine Kompromisse eingehen, denn Vertrauen ist das höchste Gut. Nur wer seinem Coach voll und ganz vertraut, kann von der Zusammenarbeit profitieren und lässt sich auch wirklich auf die Interaktion ein.

Recherche und Netzwerk

Bevor Du Dich für einen Coach entscheidest: Recherchiere und suche nach Alternativen. Aktiviere Dein Netzwerk und frage in Deinem Umfeld Freunde, Bekannte, Kollegen, Personaler, Vorgesetzte, wer gute Erfahrung mit einem Coach gemacht hat und zu welchem Thema das Coaching war.

Wonach wähle ich den passenden Coach aus?

Achte bei der Wahl des Coaches auf Referenzen. Seriöse Anbieter können nachprüfbare Referenzen nennen. Im deutschsprachigen Raum gibt es über 300 Institutionen, die Coaches ausbilden. Zudem gibt es mehr als 20 Coaching-Verbände, die allesamt teils eigene Qualitätsstandards setzen und eigene Zertifikate vergeben.

Referenzen

Wirklich gute Coaches haben sich meist auf bestimmte Branchen, Bereiche und Themen spezialisiert. Frage den Coach, ob er sich regelmäßig weiterbildet und Supervisionen oder Intervisionsgruppen besucht, das heißt, sich selbst von Experten begutachten lässt.

Fragen, die Du dem Coach stellen kannst:

  • Welche Referenzen können Sie mir nennen?
  • Wen kann ich anrufen, der mir etwas über Ihre typische Arbeitsweise erzählen kann?

Ausbildung & Lebenserfahrung

Achte auf die Qualifikation des Coaches. Er oder sie sollte mindestens 30 Jahre alt sein, ein Hochschulstudium sowie mindestens eine 12- bis 15-monatige Coaching-Ausbildung absolviert haben. Zusatzqualifikationen wie NLP (Neurolinguistisches Programmieren), also ein Kurzzeit-Coaching, oder eine systemische Ausbildung sind sehr hilfreich für einen guten Coach – das stellt sicher, dass der Coach nach einem ganzheitlichen Ansatz arbeitet.

Berufserfahrung als praktizierender Coach ist das Wichtigste: 3 bis 5 Jahre sollten es je nach Thema sein. Wenn es um Business-Coaches geht, sollte er oder sie sich in der Wirtschaft auskennen. Wer mit den Strukturen und Abläufen in Unternehmen vertraut ist, wird Deine Job-Themen leichter verstehen.

Fragen, die Du dem Coach stellen kannst:

  • Worin sind Sie besonders gut?
  • Was sind Ihre Kernkompetenzen?

Methoden

Achte auf die Methoden, die der Coach verwendet und frage danach. Top-Coaches haben ein gutes Repertoire an Interventionen und Methoden. Die richtige Methode zur richtigen Zeit beim passenden Klienten ist Gold wert. Deswegen betone ich die Erfahrung eines Coaches so sehr. Frage nach den praktischen Erfahrungen – in Präsenz und/oder online – und welche Methoden der Coach anwendet.

Fragen, die Du dem Coach stellen kannst:

  • Welchen Ansatz wählen Sie bevorzugt?
  • Was haben Sie für eine Haltung – sprich welche Philosophie haben Sie für Ihr Vorgehen?
  • Worauf kann ich mich einstellen?

Vorgespräch

Bitte den Coach um ein Vorgespräch. Ein kostenloses Coaching-Vorgespräch ist seriös und üblich. Bei mir dauert das Vorgespräch ca. 30 Minuten.  In diesem merkst Du, ob die Wellenlänge stimmt zwischen Dir und dem Coach. Außerdem erfährst Du konkret, wie er oder sie arbeitet.

Fragen, die Du dem Coach stellen kannst:

  • Schildern Sie mir bitte einen beispielhaften Prozess.

Hier könntest du zur Buchung deines Vorgesprächs verlinken. 🙂

Kosten & Dauer

Frage den Coach nach den Kosten. Unterschreibe nie einen Vertrag beim Erstkontakt. Seriöse Anbieter informieren, nennen mögliche Konditionen der Zusammenarbeit und gewähren Bedenkzeit.

Was kostet ein Coaching?

Übliche Kosten sind Stundensätze im Jahre 2021 zwischen 80 und 300 Euro. Die Spanne ist groß: Es gibt Anbieter, die für 60 Euro die Stunde arbeiten, und es gibt Coaches, die 450 Euro und mehr pro Stunde nehmen.

Wie lange dauert ein Coaching?

Oft dauern Sitzungen länger als eine Stunde, um gemeinsam konzentriert zu arbeiten und wirklich etwas zu erreichen. Ich arbeite in meinen Coaching-Räumen mit Privatpersonen immer mindestens mit 90 Minuten. Online genügen bei mir manchmal schon 60 Minuten. Und beim Kunden vor Ort terminiere ich immer mindestens 2,5 Stunden.

Coaches im Bereich der Systemik bieten beispielsweise 50-Minuten-Einheiten an.

Fragen, die Du dem Coach stellen kannst:

  • Wie lange dauert die Zusammenarbeit?
  • Wieviel Euro investiere ich dabei?

Werte

Wenn Du mit Deinem Coach auch gerne einen Sparringspartner gewinnen möchtest, kann ein Abgleich Eurer Werte sinnvoll sein.

Fragen, die Du dem Coach stellen kannst:

  • Wie stehen Sie zu Vorbildern?
  • Wer sind für Sie Vorbilder? Was zeichnet diese aus, und was an ihnen ist für Sie so interessant?

Das ist ein guter Einstieg für ein Gespräch, bei dem der Coach etwas von seiner inneren Welt preisgibt. Das hilft ebenfalls dabei, Vertrauen aufzubauen.

 

Kurz & knackig: Den passenden Coach finden

Wann Du bereit bist für ein Coaching:

  1. Du möchtest Dich und/oder etwas verändern.
  2. Du bist neugierig.
  3. Du verträgst Feedback.
  4. Du kannst Dich einlassen.

Wie Du Deinen passenden Coach findest:

  1. Prüfe die Feld- und Lebenserfahrung des Coaches.
  2. Recherchiere und suche dir mindestens 3 alternative Coaches aus.
  3. Vereinbare ein unverbindliches Erstgespräch. Achte auf Sympathie und ob Du dem Coach vertraust.
  4. Frage nach Referenzen und Erfolgen.
  5. Lasse Dir Beispiele für einen typischen Coaching-Ablauf nennen.
  6. Frage, wie der Coach abrechnet und nach Deiner Investition.
  7. Frage nach Vorbildern für einen Werteabgleich.

Zu guter Letzt ein Zitat von Richard Schuy, das alles in einem Satz zusammenfasst:

 

„Ein guter Coach inspiriert nicht nur, sondern begleitet und unterstützt den Klienten dabei, nachhaltige Ergebnisse zu erzielen!“

 

Mit diesen Tipps wünsche ich dir viel Erfolg bei der Suche nach einem Coach, der zu dir passt.

Wenn Du jetzt das Gefühl hast, dass ich der richtige Coach für Dich sein könnte, dann lass uns zu einem Vorgespräch treffen. Ich freue mich, Dich kennenzulernen!

 

Bitte melde Dich einfach per Email unter: post@javia.de

 

Sag JA zu Deinem Weg. JAVIA

Herzliche Grüße an Dein höheres Selbst.

 

Deine Janette